We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue without changing your settings, we'll assume that you are happy to receive all cookies from this website. Note: You can use this box for any information and choose if it should be possible to show it again or not.
Wieso sind die bildungspolitischen Diskurse von dem Motiv der Entgrenzung geprägt? Bis 1989 lebten wir in Mitteleuropa in einem Zustand, in dem Grenzen Fakt waren. Von Ost nach West waren diese kaum überwindbar.
Hannover, Augsburg und jetzt auch Gießen. Immer mehr Städte führen bei ihrem Schriftverkehr die „geschlechtergerechte Sprache“ ein. Mal sind es Arbeitshilfen, mal sind es konkrete Anweisungen, wie sich die Angestellten der Verwaltungen äußern müssen.
Im Juni 2018 hat Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann eine Kleine Anfrage des SPD-Landtagsabgeordneten Daniel Born beantwortet. Begründet hatte Born die Kleine Anfrage mit den Negativerfahrungen von befragten LSBTTIQ-Schülern.
Am 2.12.2017 strahlte SWR 2 WISSEN die Sendung Kulturkampf in der Bildung. Streit um Vielfalt an den Schulen aus. Darin wird Gabriel Stängle interviewt, wie auch die Pädagogikprofessorin Sabine Andresen.
Der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Baden-Württemberg zum „Vorreiter für Offenheit und Vielfalt“ machen will, und in den Bundesrat eine ...
Die Interessensvertreter homosexueller Lebensweisen verkünden neuerdings eine Serviceleistung von „allgemeinem“ Interesse: Es ist die „Sexualpädagogik der Vielfalt“, die das schaffen soll, was der Aufklärungsunterricht herkömmlicher Art in den Schulen nicht geschafft hat, nämlich die Prävention gegen Aids, Homophobie und sexuelle Übergriffen zu sichern.